Kachelkamine – Kamine mit Kachelverkleidung

kachelkamine

Heizen mit Holz ist trendiger denn je. Deshalb sind Kachelöfen wieder absolut zeitgemäß. Neben der angenehm empfundenen Strahlungswärme, überzeugt auch die Optik.

Funktionsweise eines Retro-Kamins

kachelkamineVon außen ist die ausgeklügelte Funktion des Kachelkamins nicht zu sehen. Der Grundofen ist die Basis des heute wieder angesagten Kachelofens. Er besteht aus dem Feuerraum und verschiedenen Heizgaszügen aus Schamottesteinen, die dafür sorgen, dass die Wärme durch den ganzen Ofen geleitet wird. Verkleidet ist der Grundofen mit Keramikfliesen. Sie sind dafür verantwortlich, dass es in der Wohnung angenehm warm ist. Denn die Kacheln erzeugen Strahlungswärme über mehrere Stunden. Deshalb ist ein Kachelofen perfekt als Dauerbrandgerät.

Vorteile gegenüber einem offenem Kamins

Eigentlich ist Trägheit keine positive Eigenschaft. Bei einem Kachelofen jedoch schon. Denn es gilt: je träger ein Kamin ist, um so länger kann er die Wärme halten. Die Nachheizzeit eines Kachelkamins beträgt acht bis vierundzwanzig Stunden. Allerdings benötigt der Ofen einige Stunden, bis die Kachelverkleidung spürbar warm ist. Ein offener Kamin gibt zwar sofort Wärme ab, besitzt jedoch eine viel geringere Nachheizzeit. Deshalb ist ein Kachelofen gegenüber einem offenen Kamin effektiver in seinem Heizverhalten und kann als Zusatzheizung richtig Heizkosten sparen.

Kachelverkleidungen als optisches Highlight

Im Vergleich zu früheren Zeiten, sollte eine Kachelverkleidung nicht nur seine Funktion erfüllen, sondern auch optisch überzeugen. Schon das handwerkliche Geschick, was sich in den Kachelöfen widerspiegelt, zeugt von Kreativität. Form, Farbe und Funktion können heutzutage ganz individuell auf die Besitzer zugeschnitten werden. So gibt es den Kachelofen im charmanten Landhausstil, im modernen Chic oder funktionell mit Warmwasserspeicher. Möchte man nicht auf das fackelnde Feuer im Ofen verzichten, so gibt die Retro-Kamine natürlich auch mit Glasfenster für gemütliche Abende vor dem Kamin.

Kachelöfen überzeugen durch Umweltfreundlichkeit

Die heutigen Kachelöfen besitzen nicht nur hohe Heizleistungen, sondern haben einige umweltfreundliche Aspekte. Viele Modelle produzieren so wenig Asche, dass erst nach etwa 50 Mal Anheizen die Asche entfernt werden muss. Außerdem verfügen sie über einen hohen Wirkungskreis von bis zu 80 Prozent und sind deshalb ideal für Niedrigenergiehäuser. Natürlich spielt für viele Besitzer eines Ofens die Ersparnis auch eine Rolle. Wer mit Holz heizt, der schont zum einen die Umwelt, aber zum anderen auch Heizkosten. Denn durch den hohen Wirkungskreis können die Standardheizungen auch mal ausbleiben.

Voraussetzungen für einen Kachelkamin

Wer gerade ein Eigenheim baut und einen Kachelofen haben möchte, sollte schon während der Bauphase einiges einplanen. So dürfen unter anderem im Stellbereich des Kamins keine Wasser, Strom- oder Gasleitungen verlaufen. Außerdem sollte man vor dem Einbau den zuständigen Schornsteinfeger kontaktieren. Der nimmt nicht nur den Kamin ab und gibt die Zustimmung, sondern steht auch mit Rat und Tat zur Seite.

Ein Kachelofen ist eine effektive Zusatzheizung mit hohem Wirkungskreis, der die Umwelt und den Geldbeutel schont. Und dank vielseitiger Gestaltungsmöglichkeiten auch optisch ein Highlight ist.